Der FPV-Hexacopter ist das zweite Bauprojekt im Buch. Ziel war es, einen stabil fliegenden Multicopter zu bauen, der sehr lange Flugzeiten erreicht. Über eine FPV-Anlage sollte das Kamerbild vom Multicopter mit einem Monitor oder einer Videobrille empfangen werden können.

Im Ergebnis liegt die Schwebezeit bei über 50 Minuten. Bei moderater Flugweise und gutem Flugwetter ergeben sich, in der Praxis erprobte, Flugzeiten von bis zu 35-40 Minuten. Dank einer gut stabilisierenden Flugsteuerung mit GPS kann der Hexacopter in der Luft auf der Stelle quasi sogar fest positioniert werden.

Auch bei diesem Bauprojekt wird im Buch ausführlich erklärt, wie aus den Anforderungen ein Konzept abgeleitet wird, dass zu den benötigten, optimal passenden Komponenten führt. Anhand der Vorgehensweise kann auch dieser Multicopter an eigene Ansprüche angepasst werden. Oder es können hier verwendete Komponenten durch andere ersetzt werden.

Das Bauprojekt vermittelt alle Grundlagen, um einen Hexacopter selber zu bauen. Insbesondere liegt der Schwerpunkt hier beim Ultraleichtbau.
Technische Daten |
|
Motorabstand | 73 cm |
Leergewicht | 1410 g |
Abfluggewicht | 2718 g |
Maximaler Schub | 6500 g |
Flugsteuerung | DJI Naza-M V2 mit GPS |
FPV System | ImmersionRC 25 mW 5,8 GHz Sender mit Cloverleaf-Antenne und Foxtech-FPV-Kamera |
Flug-Akku | Gens Ace Tattu 4S Lipo 16.000 mAh (Alternativ: Hobbyking Multistar High Capacity 4S 16000mAh gleiche Daten, aber über 100 Euro günstiger) |
Flugzeit | Schwebezeit (getestet) 52 Minuten. Flugzeit bei normaler Flugweise über 35 Minuten. |
Extras | Hochleistungs-LED-Blinker mit Spannungsüberwachung und Spannungsüberwachung per Telemetrie |
Kosten (ohne Fernsteuerung) | Etwa 1020 Euro (bei Kauf aller Teile in Deutschland, mit Hobbyking Akku etwa 920 Euro) |
[insert_php]
echo „Letzte Änderung: „; the_modified_date(‚d.m.Y H:i‘);
[/insert_php]