Fast identisch zum Bauprojekt 1 – Einsteiger-Quadrocopter im Buch ist dieser Quadrocopter aufgebaut. Statt einer Grundplatte wurde hier ein Rahmen nur aus Aluminiumvierkantrohr gebaut. Zur Verstärkung wurden Motorkreuze verwendet. Auch hier kommt eine MultiWii-Flugsteuerung zum Einsatz.
Im Gegensatz zum Bauprojekt im Buch ist hier der Rahmen zwar noch erheblich leichter, aber er verbiegt schnell bei Abstürzen und lässt sich dann nicht mehr richten. Als „Bolz-Copter“ und um das Fliegen zu lernen ist das nicht gut geeignet, weshalb für das Buch eine weitere Variante entwickelt wurde.
Die Dreiblattpropeller waren qualitativ leider erheblich schlechter, als die Gemfan 5″ x 3″ für das Bauprojekt im Buch. Während die Gemfan-Propeller flexibel sind und kaum brechen, sind die Dreiblattpropeller selbst bei kleineren Abstürzen schnell zerbrochen.

Abgesehen von den ungünstigen Eigenschaften der Aluminiumrohre sind die Kosten von nur etwa 5 Euro für den Rahmen unschlagbar. Und auch das Gewicht war mit nur 40 g minimal.

Nach den ersten Versuchen mit ein paar Abstürzen stellte sich aber heraus, dass das 8-mm-Rohr nur bedingt geeignet ist und schnell verbiegt. Eventuell würde ein 10-mm-Rohr hier für Abhilfe sorgen. Die Entscheidung fiel dann auf Holz-Ausleger, die sehr viel stabiler sind.

Technische Daten |
|
Motorabstand | 24 cm |
Leergewicht | 220 g |
Abfluggewicht | Je nach Akku ab etwa 310 g |
Maximaler Schub | 1520 g |
Flugsteuerung | Crius MultiWii SE V2.5 |
Flug-Akku | Pichler Extron X1 3S ab 1300 mAh |
Kosten (ohne Fernsteuerung) | Etwa 190,- EUR (bei Kauf aller Teile in Deutschland) |
[insert_php]echo „Letzte Änderung: „; the_modified_date(‚d.m.Y H:i‘);[/insert_php]